Kontaktiere uns

Welchen Einfluss hat das Klima im Nahen Osten auf die Verwendung von Weichstein und flexiblem Travertin?

2024-10-30 08:43:19
Welchen Einfluss hat das Klima im Nahen Osten auf die Verwendung von Weichstein und flexiblem Travertin?

Eines der vielen Dinge, die die meisten Teile des Nahen Ostens ausmachen, ist ein sehr heißes und trockenes Klima. Dieses Wetter hat offensichtlich großen Einfluss auf die Art und Anwendung von weichen Steinen, die im Bauwesen verwendet werden, wie etwa flexibler Travertin. Diese Materialien können in Gebäuden beschädigt werden, wenn raue Wetterbedingungen auftreten. Dafür müssen wir wissen, wie das Klima diese Steine ​​beeinflusst, und wir werden weiter unten im Artikel eine eingehende Analyse durchführen. Sie werden einige Möglichkeiten besprechen, wie wir diese Materialien weniger zerbrechlich machen können und wie man sie in eine ähnliche Farbe ändern kann. Öko-Bogen ist hier um zu helfen. 

Einfluss des Klimas auf Weichsteingebäude

Kalkstein, Sandstein und Betonplatte sind hart genug, um in Ägypten als Baumaterial verwendet zu werden – Kalkstein für Steinstatuen und Edelmetalle in die Region. Ein Grund, warum diese Steine ​​oft von Bauarbeitern verwendet werden, ist, dass sie leicht zu bearbeiten sind und eine geeignete Quelle finden. Andererseits können weiche Steine ​​durch die harten Bedingungen mit viel Wind, Sand oder Salz leicht verwittern. Die Steine ​​können auch durch Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen im Laufe der Zeit beschädigt werden. Dies kann zu Rissen oder Abplatzungen und Verfärbungen führen, die das ästhetische Erscheinungsbild der Gebäude beeinträchtigen. 

Dies ist einer der Gründe, warum es für Bauherren und Planer so wichtig ist, beim Bau jedes Gebäudes bewusst an das Wetter zu denken. Solche Steine ​​können mit einer speziellen Beschichtung versehen werden, die wie eine Rüstung wirkt und den Stein vor allen schädlichen Einflüssen schützt, genau wie eine echte Rüstung für den Körper! Auch die Planung der Wasserableitung ist notwendig, da sich keine Feuchtigkeit um die Steine ​​herum ansammeln soll. Dies hilft auch, die Gebäude zu schützen, indem Orte vermieden werden, an denen starker Wind und direkte Sonneneinstrahlung absurd stark sind. 

Schutz einer Travertinoberfläche in Flexible Desert (Umwelt) 

Travertin ist ein weiterer bedeutender Stein wie Betonplatten für Außenwände für den Bau im Nahen Osten. Dieser Stein ist ein Kalkstein, der häufig in historischen Steinen und Denkmälern verwendet wird. Robuste harte Elemente, jedoch sehr empfindlich gegenüber Hitze und Witterungseinflüssen 

Genauer gesagt kann Travertin aufgrund der Versiegelung reißen und sich verziehen, wenn er drastischen Temperaturschwankungen ausgesetzt wird. Um Ihnen einige lustige Beispiele zu geben: Wenn es tagsüber richtig heiß wird und dann am Abend sozusagen schnell wieder abkühlt, kann dieser schnelle Temperaturwechsel dazu führen, dass ein Stein auseinanderbricht. Das sollten Bauherren bedenken, wenn sie Travertin in ihre Entwürfe einbeziehen. 

Obwohl Travertin äußerst haltbar ist, kann er durch Witterungseinflüsse beschädigt werden. Daher ist es wichtig, dass der Stein, egal wo er eingesetzt wird, nicht durch pralle Sonne oder starken Wind ungerechtfertigt beschädigt wird. Außerdem können Isoliermaterialien verwendet werden, um den Stein vor schnellen Temperaturschwankungen zu schützen. So können Bauherren die Umgebung berücksichtigen, in der sie einen Stein verwenden. 

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Steingebäude in dieser Umgebung sind der anhaltenden, wenn auch Schimmel und Pflanzenwachstum begünstigenden Feuchtigkeit ausgesetzt, die hier herrscht, wo die Sommertemperaturen hoch sind. Der Stein kann allmählich reißen oder mit der Zeit andere Schäden verursachen, da er sich bei extremer Hitze ausdehnt und sich nur wenige Stunden später wieder zusammenzieht. Im Gegensatz zu dem oben Gesagten kann eine hohe Luftfeuchtigkeit ein Eindringen von Wasser in Ihre Steine ​​ermöglichen und Betonwandverkleidung außen die die Bildung von Pilzen wie Maulwürfen oder Fäule begünstigen. 

Bauherren sollten darauf achten, neben den Außentemperaturen auch die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Gebäudeinneren zu kontrollieren. Auch Beschattungsverfahren, Belüftung und Isolierung können ganz einfach für eine angenehme Innentemperatur sorgen. Aus technischer und architektonischer Sicht kann es beim Bauen auch hilfreich sein, vorbeugende Maßnahmen wie Überhänge oder Möglichkeiten zu ergreifen, um stehendes Wasser effektiv vom Haus wegzuleiten, damit es sich nicht ansammelt. 

Pflege von Denkmälern aus weichem Stein

Allerdings können Patrouillen und Denkmäler im Nahen Osten mit ein wenig langfristiger Pflege immer noch geschützt werden. Eine der wichtigsten Möglichkeiten besteht darin, diese Denkmäler regelmäßig auf Schäden zu überprüfen. Wenn es Anzeichen für Schäden gibt, müssen diese sofort behoben werden, damit sich das Problem nicht weiter manifestiert. Andere Methoden umfassen die Wartung. Dazu gehören die Verwendung radikaler Reparaturen, wie z. B. spezielle Kalkmörtel in Weichgestein. Neuere Technologien können auch implementiert werden, um nicht nur den historischen Gesundheitszustand zu verfolgen und zu melden, sondern auch Folgemaßnahmen durchzuführen, um Steine ​​mithilfe von Sensoren oder anderen Überwachungsgeräten in Echtzeit zu überprüfen. 

Klimawandel und Travertin

Abschließend muss man bedenken, wie der Klimawandel begonnen hat, die Verwendung von Travertin im Bauwesen im Nahen Osten zu beeinflussen. Obwohl Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen normalerweise allmählich erfolgen, müssen Architekten und Ingenieure diese natürlichen Faktoren berücksichtigen, wenn sie den Bau von Steinstrukturen planen, die Jahrzehnte oder Jahrhunderte überdauern sollen. Dies könnte die Beschaffung alternativer Materialien oder Verfahren beinhalten, wie etwa solche, die auf der Verwendung von ultrahochfestem Beton und anderen synthetischen Substanzen basieren, die mit unerbittlichen Umweltbedingungen besser zurechtkommen. Darüber hinaus können sie die Umwelt schützen, indem sie nachhaltige Praktiken anwenden, wie etwa eine stärkere Nutzung erneuerbarer Energien und eine Reduzierung der CO2-Emissionen.